Girokonto-Vergleich 2025
- Girokonto-Vergleich: Top Anbieter
- Girokonten ohne Mindestgeldeingang
- Schnelle Überweisungen in Echtzeit
- Kontoeröffnung in wenigen Minuten
- Kontoführung per Smartphone-App
Die besten Girokonten 04/2025
Unser Girokonto-Vergleich wird dir helfen, das passende Konto für dich zu finden. Gehalt, Miete oder Einkäufe – so gut wie alles wird heute bargeldlos erledigt. Wir bei Banken-Testsieger haben es uns zur Aufgabe gemacht, alle Banken genau zu prüfen, um dir die besten Konten vorstellen zu können.
Alle, die von uns gelisteten Girokonten kannst du schnell und unkompliziert online beantragen. Vergleiche die Angebote, um versteckte Kosten zu meiden. So sicherst du dir die besten Konditionen. Unser Girokonto-Vergleich spart dir Zeit und Geld!
aktualisiert am:
Bewertung
Santander BestGiro
- Kostenloses Girokonto ohne Bedingungen
- Inklusive Santander Visa-Debitkarte
- Zugang zu über 180 Santander Filialen
- Gebührenfrei Geld ein- und auszahlen
- Sicher sparen im kostenlosen Tagesgeldkonto
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Bewertung
C24 Smart Girokonto
- Girokonto ohne Gebühren und Voraussetzungen
- Kostenlose girocard und virtuelle Debitkarte
- 4 gebührenfreie Bargeldabhebungen pro Monat
- Überall ohne zusätzliche Kosten bezahlen
- Integration mit Check24 für Finanzservices
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Bewertung
DKB Girokonto
- Kostenfreie Kontoführung mit Visa-Debitkarte
- Unbegrenzte Anzahl an Abhebungen weltweit
- Auch in Fremdwährung kostenlos bezahlen
- Niedriger Dispozins für Aktivkunden
- Tagesgeldkonto mit 1,5% Zinsen p.a.
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Bewertung
ING Girokonto
- Ohne monatliche Gebühr bei Erfüllung der Bedingung
- ING Visa-Debitkarte kostenlos im Konto enthalten
- Weltweit einsetzbar für Zahlungen und Abhebungen
- Bargeld einfach an Geldautomaten einzahlen
- „Extra-Konto“ mit hohen Zinsen auf dein Guthaben
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Bewertung
Consorsbank Essential Girokonto
- Kostenlos mit geringem Mindestgeldeingang
- Inklusive Visa-Debitkarte und girocard
- Tagesgeldkonto mit 3,25% Zinsen für 3 Monate
- Unbegrenzt oft gebührenfrei Geld abheben
- Abhebungen in Euro komplett kostenlos
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Bewertung
N26 Standard Girokonto
- Kostenloses Girokonto ohne Mindestgeldeingang
- Inklusive kostenloser N26 Mastercard
- Gebührenfrei in Fremdwährung bezahlen
- Echtzeitüberweisungen kostenlos senden & erhalten
- Kontoeröffnung in über 20 Ländern möglich
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Bewertung
comdirect Girokonto
- 6 Monate kostenlos auch ohne Mindestgeldeingang
- Im Konto enthalten ist eine Visa-Debitkarte
- 3 mal pro Monat kostenlos Bargeld abheben
- Kostenfrei Sofortüberweisungen senden & empfangen
- girocard oder Kreditkarte auf Wunsch erhältlich
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Bewertung
Revolut Standard Girokonto
- Gebührenfreies Konto ohne feste Geldeingänge
- Erste physische Debitkarte ist kostenlos
- Bis zu 5 Abhebungen im Monat gebührenfrei
- Erstelle beliebig viele Unterkonten
- Wertpapierdepot kostenlos führen und eröffnen
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Bewertung
Trade Republic Girokonto
- kostenloses Konto ohne feste Zahlungseingänge
- Virtuelle Visa-Depitkarte ist gratis dabei
- Abhebungen über 100€ sind gebührenfrei
- Girokonto mit Wertpapierdepot kombiniert
- Eröffnung eines Kontos in 15+ Ländern möglich
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Bewertung
1822direkt GiroDirekt
- Gebührenfreies Konto bei Erfüllung der Anforderungen
- Gratis girocard beim Girokonto dabei
- Geld an der Frankfurter Sparkasse einzahlen
- Bargeld so oft wie gewünscht kostenlos abheben.
- Weltweite Zahlungen in Euro ohne Gebühren
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Affiliate-Links: In unserem Girokonto-Vergleich verwenden wir Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Girokonto eröffnest, erhalten wir eine kleine Provision – ohne, dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Mit jedem über unsere Affiliate-Links abgeschlossenen Kontoeröffnungsprozess unterstützt du aktiv unser Projekt – dafür bedanken wir uns herzlich.
Informationen: Wir bemühen uns, in unserem Girokonto-Vergleich stets aktuelle, präzise und umfassende Daten bereitzustellen. Dennoch können wir keine Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen. Für die neuesten Angebote und Konditionen empfehlen wir, direkt die Webseiten der Anbieter zu besuchen.
*Die dargestellten Konditionen gelten ausschließlich für Neukunden.
Interessiert an weiteren Vergleichen?
Sieh dir auch unsere Vergleiche für Kreditkarten, Debitkarten und Kredite an
Kreditvergleich
coming soon …
Was ist unser Girokonto-Vergleich?
Bei Banken-Testsieger machen wir es dir leicht, das beste Girokonto für deine Bedürfnisse zu finden. Unser Girokonto-Vergleich bietet dir eine übersichtliche und transparente Auswahl der attraktivsten Angebote. Mit unserem Girokonto-Vergleich kannst du schnell und einfach herausfinden, welches Konto die besten Konditionen bietet.
Egal, ob du ein Konto ohne Kontoführungsgebühren suchst, einen günstigen Dispokredit benötigst oder besonderen Wert auf einen guten Kundenservice legst – unser Girokonto-Vergleich hilft dir, die richtige Wahl zu treffen.
Wie bewerten wir Girokonten?
In unserem Girokonto-Vergleich bewerten wir die Konten nach den wichtigsten Kriterien, damit du eine klare und fundierte Entscheidung treffen kannst. Mit unserem Girokonto-Vergleich siehst du sofort, welches Girokonto sich wirklich für Dich lohnt. Wir prüfen zahlreiche Faktoren, um dir das beste Konto für deine Bedürfnisse zu empfehlen.
Diese Kriterien sind bei der Bewertung eines Girokontos entscheidend:
- Gebühren & Kosten
- Nutzerfreundlichkeit
- Sicherheit
- Zusatzleistungen
- Karten
- Kundenservice
Möchtest du genau erfahren, wie die Punkte bei der Bewertung eines Girokontos in unserem Girokonto-Vergleich vergeben werden? Wir haben dir eine Datei zum Download bereitgestellt.
Was ist ein Girokonto?
Die Frage „Was ist ein Girokonto“ hört man immer öfter. Ein Girokonto ist dein Digitaler Geldbeutel. Mit einem Girokonto können Kontoinhaber sowohl Geld empfangen als auch überweisen. Zudem ermöglicht es mithilfe der dazugehörigen Bankkarte bargeldloses Bezahlen sowie Bargeldabhebungen an Geldautomaten.
Der Zugriff auf Online-Banking gehört mittlerweile zur Grundausstattung eines Girokontos und ermöglicht es, Bankgeschäfte unabhängig von den Öffnungszeiten der Filialen rund um die Uhr zu erledigen. Über Mobile-Banking-Apps können viele Girokonten inzwischen auch bequem von unterwegs mit dem Smartphone verwaltet werden.
Zum Konto gehört in der Regel eine Zahlungskarte, wie etwa eine Debitkarte oder eine girocard (ehemals EC-Karte). Mit diesen Karten kann man kontaktlos per NFC bezahlen. Du kannst ebenfalls Bargeld an Bankautomaten problemlos abheben. In unserem Girokonto-Vergleich erfährst Du alles, was Du über ein Girokonto in Deutschland wissen solltest.
Warum benötige ich ein Girokonto?
Girokonten sind im Alltag nicht mehr wegzudenken. Egal, ob Du Geld bekommst oder etwas bezahlen möchtest – es läuft alles bequem über das Konto ab. Was früher an Geld noch hin und her gereicht wurde, wird heute alles vom und über das Girokonto erledigt. Dieses Konto bietet Dir eine sehr gute Übersicht über all Deine Finanzen, sowohl Einnahmen als auch Ausgaben.
Warum Du also ein Girokonto in benötigst:
- Geld erhalten: Egal ob Gehalt, Taschengeld oder Geld aus einem Verkauf – alles landet direkt auf Deinem Konto.
- Rechnungen bezahlen: Von der Handyrechnung bis zur Fitnessstudio-Rate – mit dem Konto geht’s einfach und schnell.
- Daueraufträge einrichten: Regelmäßige Zahlungen, wie die Miete, laufen automatisch und pünktlich.
- Bargeld einzahlen: Wenn du zu viel Bargeld herumliegen hast, kannst du es einfach am Schalter oder Automaten einzahlen.
- Bargeld beheben: Brauchst du Bargeld, kannst du es direkt an einem Bankomaten oder in einer Bankfiliale holen.
- Lastschriften nutzen: Rechnungen werden direkt von deinem Konto abgebucht, ohne dass du etwas tun musst.
Ein Girokonto spart Zeit, macht vieles einfacher und gibt Dir die Kontrolle über Deine Finanzen. Doch solltest Du wissen, dass es mittlerweile viele unterschiedliche Anbieter gibt, die Girokonten mit unterschiedlichen Konditionen und Extras anbieten.
Welche Karte ist im Konto enthalten?
Wenn du ein Girokonto eröffnest, bekommst du normalerweise auch eine Bankkarte. Mit dieser kannst du dann Geld abheben oder bargeldlos bezahlen. Manchmal kannst du mit solch einer Karte auch online einkaufen. In der Regel bekommst du eine Girocard.
Viele Anbieter bieten auch eine Debitkarte von Visa oder Mastercard an. Bestimmt fragst du dich jetzt, was hier der genaue Unterschied ist. Die Girocard eignet sich sehr gut, wenn du hauptsächlich in Deutschland bist, denn diese wird im Ausland oft nicht akzeptiert.
Die Debitkarte wird jedoch auch international akzeptiert. Es gibt zudem auch Banken, die eine zusätzliche Kreditkarte anbieten. Doch muss man hier meistens mit Gebühren rechnen. Welche Karte du bekommst, kommt von der Bank und dem Kontotyp an. Es lohnt sich also, die Unterschiede zu kennen. So kannst du einfacher das beste Konto für dich wählen.
Benötige ich neben dem Girokonto eine Kreditkarte?
Eine Kreditkarte bietet dir die Möglichkeit, Zahlungen zu tätigen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt von deinem Konto abgebucht werden. Dies kann praktisch sein, wenn du finanzielle Engpässe überbrücken musst. Auch dann, wenn du größere Anschaffungen tätigen musst, kann sich eine Kreditkarte lohnen. Zudem werden Kreditkarten weltweit akzeptiert. Meistens bieten sie auch zusätzliche Leistungen wie Versicherungen oder Bonusprogramme.
Welche Zinsen gibt es bei Girokonten?
Ein Girokonto ist ein zentrales Element für den täglichen Zahlungsverkehr. Dabei sind verschiedene Zinsarten sehr wichtig zu kennen. Diese können sowohl Kosten als auch Erträge beeinflussen. Manche Zinsen zahlst du an die Bank, andere bekommst du gutgeschrieben. Je nach Nutzung deines Kontos können diese Zinsen eine größere oder kleinere Rolle spielen. Deshalb lohnt es sich, genau hinzuschauen und die Konditionen zu vergleichen.
Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Zinsen eines Girokontos ein:
Dispozinsen - So teuer kann es werden
Dispozinsen, auch Überziehungszinsen genannt, fallen an, wenn du dein Konto innerhalb des von der Bank eingeräumten Kreditrahmens, dem sogenannten Dispositionskredit, überziehst. Die Höhe dieser Zinsen variiert je nach Bank. Meisten liegen sie in einem Bereich zwischen 7 % und 17 % pro Jahr. Es bietet sich an, wenn der Dispokredit nur kurzfristig genutzt wird. Die Zinskosten können hier sonst wirklich sehr hoch ausfallen.
Hier ein Beispiel:
Wenn du dein Girokonto mit 5.000 € für 4 Monate überziehst und dabei ein Dispozins von 12,28 % pro Jahr gilt, fallen für diesen Zeitraum insgesamt ca. 204,67 € Zinsen an.
Habenzinsen - So verdienst du mit Guthaben
Habenzinsen sind Zinsen, die Banken auf das Guthaben deines Girokontos zahlen. Momentan bieten viele Banken 3 bis 4 % an – das ist deutlich mehr als in den letzten Jahren. Hast du viel Geld auf dem Konto, kann das einen großen Unterschied machen. Es lohnt sich also, darauf zu achten, wie viel Zinsen deine Bank dir zahlt.
Negativzinsen - Was bedeutet das?
Früher haben einige Banken Negativzinsen, auch Verwahrentgelt genannt, auf hohe Guthaben verlangt. Das bedeutet, dass Kunden für das Halten großer Summen auf dem Konto Gebühren zahlen mussten. Allerdings hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass solche Negativzinsen auf Spareinlagen und Tagesgeldkonten nicht wirksam sind. Es ist daher wichtig, wenn du die aktuellen Bedingungen deiner Bank prüfst.
Kosten & Gebühren bei Girokonten
Girokonten sind oft mit unterschiedlichen Kosten verbunden. Diese hängen vom Anbieter und den jeweiligen Leistungen ab. Während manche Banken kostenlose Girokonten anbieten, verlangen andere Banken Kosten für Karten, Überweisungen oder Bargeldabhebungen. Um einen besseren Überblick zu erhalten, haben wir für dich die wichtigsten Kosten und Gebühren übersichtlich aufgelistet.
Kontoführungsgebühren
Viele Banken verlangen eine monatliche Gebühr für dein Girokonto. Diese Gebühr beträgt meistens zwischen 5 und 10 Euro. In manchen Fällen kann es auch mehr sein. Es gibt mittlerweile auch Anbieter, die kostenlose Girokonten anbieten. Meistens handelt es sich um sogenannte Online-Banken die kostenlose Girokonten anbieten. Herkömmliche Filialbanken verlangen ein regelmäßiges Einkommen.
Kosten für Überweisungen
Heutzutage sollte dich eine Überweisung nichts kosten. Während viele Direktbanken kostenlose Online-Überweisungen anbieten, erheben einige Filialbanken weiterhin Gebühren. Daher lohnt es sich, bei der Wahl eines Girokontos die Konditionen sorgfältig zu prüfen, um versteckte Gebühren und unnötige Kosten zu vermeiden.
Papier, Echtzeit & Auslandsüberweisungen
Dies Art von Überweisungen können sehr teuer werden. Beachte dies bevor du eine solche Überweisung tätigst und kläre es im Vorfeld mit deiner Bank ab um unnötige Kosten zu vermeiden.
- Papierüberweisungen: Diese Art von Überweisung ist oft sehr teuer, da sie manuell verarbeitet werden.
- Echtzeitüberweisungen: Es gibt noch immer viele Banken, die hohe Gebühren für sogenannte „Eiltransaktionen“ verlangen.
- Auslandsüberweisungen: Die Gebühren richten sich nach Zielland und Währungsumrechnung und können teils hoch ausfallen.
Gebühren für Bargeldabhebungen
Obwohl heute fast alle bargeldlos zahlen, gibt es noch immer Situationen, in denen man auf Bargeld nicht verzichten kann. In diesem Fall solltest du bei der Wahl eines Girokontos auch diesen Faktor berücksichtigen. Bargeldabhebungen sind nicht immer kostenfrei. Innerhalb des eigenen Automaten-Netzwerks zahlst Du nichts. An Fremdautomaten kann es teuer werden. Pro Abhebung können bis zu 5 Euro anfallen. Im Ausland sind die Gebühren oft noch höher.
Gebühren für Bargeldeinzahlungen
Hast Du ein Girokonto, kannst Du jederzeit Bargeld bequem einzahlen und abheben. Doch nicht alle Banken bieten in diesem Bereich das gleiche Angebot an. Wenn Du regelmäßig Bargeld brauchst, solltest Du ein Konto wählen, das zu Deinen Bedürfnissen passt. Einzahlungen funktionieren ebenfalls bei jeder Bank etwas anders.
Filialbanken bieten Einzahlungen direkt am Schalter oder über spezielle Automaten an. Direktbanken ohne Filialen ermöglichen dies oft nur über Partnerbanken oder bei gewissen Händlern. Dadurch kann es zu zusätzlichen Gebühren die der jeweilige Händler oder Partner einhebt kommen. Wenn Du oft Bargeld einzahlst, solltest Du deshalb bei der Kontoauswahl auf diese Konditionen achten.
Wie sicher ist ein Girokonto?
Ein Girokonto sollte nicht nur praktisch und kostengünstig sein, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Sowohl der Schutz deines Geldes als auch die Sicherheit beim Online-Banking spielen eine entscheidende Rolle. Im Folgenden betrachten wir diese Themen genauer.
Einlagensicherung
In Deutschland ist dein Geld auf einem Girokonto sicher aufgehoben. Dank der gesetzlichen Einlagensicherung sind Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Person und Bank geschützt. Das heißt: Sollte eine Bank zum Beispiel pleitegehen, bekommst Du Dein Geld bis zu diesem Betrag zurück. Diese Absicherung übernimmt die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB).
Manche Banken gehen sogar einen Schritt weiter. Es gibt zum Beispiel Banken mit einer zusätzlichen freiwilligen Einlagensicherung. Hier geht es über den gesetzlichen Betrag hinaus. Das heißt, bei diesen Banken sind sogar höhere Beträge sicher. Zum Beispiel bei der ING: Hier gibt’s zusätzlich zur gesetzlichen Absicherung noch einen freiwilligen Schutz für Dein Geld. So bist Du doppelt abgesichert.
Die Einlagensicherung schützt nicht nur Dein Girokonto. Auch Dein Geld auf Tagesgeld- oder Festgeldkonten ist damit abgesichert. Bei Gemeinschaftskonten wird’s sogar noch besser: Hier gelten die 100.000 Euro Schutz pro Person. Das heißt, Dein Geld auf dem Konto ist doppelt abgesichert.
Bankenlizenz und Aufsicht
Banken in Deutschland unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben. Sie benötigen eine Lizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Hierzulande darf keine Bank ohne diese Lizenz arbeiten. Bevor von der BaFin eine Lizenz verteilt wird, wird die jeweilige Bank sozusagen auf Nieren geprüft. Auch nachdem die Bank eine Lizenz erhalten hat, bleibt die Bafin weiter im Spiel.
Banken werden kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass sie jederzeit alle Vorschriften einhalten. Zusätzlich gibt es auf europäischer Ebene Kontrollen. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist für die großen Banken verantwortlich, und überwacht diese. Dieses System sorgt dafür, dass Du Dich immer auf die Sicherheit und Stabilität der Banken verlassen kannst. Dein Geld ist also nicht nur sicher aufgehoben, es ist auch durch ein starkes Kontrollnetz geschützt.
Sicherheit beim Online-Banking
Unser Leben ist durch Online-Banking deutlich einfacher geworden. Online-Banking sollte jedoch nicht nur bequem sein. Sicherheit spielt hier eine entscheidende Rolle. Deutsche Banken nutzen modernste Technologien, um Deine Daten zu schützen.
Biometrische Sicherheit
Es gibt mittlerweile auch moderne Banking-Apps, die für noch mehr Sicherheit sorgen. So kannst Du Dich hier zum Beispiel oft mit Fingerabdruck oder Gesichtsscan einloggen. Zu Deinem Konto hast also nur Du allein Zugriff. Biometrische Verfahren sind sicherer und praktischer. Diese Technologien bieten nicht nur zusätzlichen Schutz, sondern machen den Zugang zu deinem Konto schneller und bequemer – jederzeit und überall.
Verschlüsselte Verbindungen
Die Verbindung selbst ist beim Online-Banking sehr wichtig. Deutsche Banken nutzen verschlüsselte Verbindungen, um Daten zu schützen. Dies kann man an „https://“ in der Browserzeile erkennen. Diese Verschlüsselung schützt Deine Daten vor dem Zugriff Dritter. Viele Banken schützen Kunden zudem durch Anti-Phishing-Maßnahmen. Sie informieren regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen und geben Tipps für mehr Schutz. Mit diesen Maßnahmen kann man sich beim Online-Banking sicher fühlen.
TAN-Verfahren
Ein wichtiger Schutzmechanismus ist das TAN-Verfahren. Bei jeder Überweisung musst Du eine Transaktionsnummer (TAN) eingeben. Somit wird sichergestellt, dass alles richtig abläuft. Diese Codes sind nur einmalig gültig, womit es den Betrügern besonders schwer gemacht wird. Viele Banken setzen auf mobileTAN- oder pushTAN-Verfahren. Dabei erhältst Du die TAN direkt auf Dein Smartphone. Das macht die Überweisungen sowohl sicherer als auch einfacher.
Girokonten für jeden Bedarf
Banken bieten Girokonten für die unterschiedlichsten Bedürfnisse an. Ob für Jugendliche, Studierende, Selbstständige oder Paare – die Auswahl ist groß. Einige Banken haben spezielle Konten für bestimmte Zielgruppen im Angebot, während andere eher allgemeine Lösungen bereitstellen.
Damit du genau das Konto findest, das zu dir passt, haben wir die besten Optionen für verschiedene Lebenssituationen zusammengestellt. Schau dir unsere Übersicht an und entdecke, welches Konto ideal für deine Anforderungen ist!
Hier ist eine Übersicht der Kontotypen, die wir in unserem Girokonto-Vergleich vorstellen:
- Girokonto für Kinder und Jugendliche
- Girokonto für Studenten
- Girokonto für Rentner
- Girokonto für Paare
- Girokonto für Ausländer
- Girokonto für Selbstständige & Freiberufler
- Girokonto ohne Schufa-Eintrag oder schlechter Bonität
- Girokonto ohne Kontoführungsgebühren
- Girokonto mit Neukundenbonus
- Girokonto mit Dispokredit
- Girokonto ohne Mindestgeldeingang
Jetzt, wo du einen Überblick über die verschiedenen Kontotypen hast, schauen wir genauer hin. Im nächsten Abschnitt stellen wir dir die einzelnen Kategorien vor und zeigen dir, welche Girokonten am besten zu deinen Bedürfnissen passen.
Girokonto für Kinder und Jugendliche
Ein Girokonto für Kinder und Jugendliche sind eine gute Möglichkeit, den Umgang mit Geld früh zu erlernen. Diese Konten sind speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten. Meistens sind sie kostenlos oder mit sehr niedrigen Gebühren verbunden. Ein wichtiger Vorteil ist, dass Eltern oft die Kontrolle über das Konto haben. So kann man als Eltern die Finanzen der Kinder immer im Blick behalten.
Die meisten Banken bieten Girokonten für Kinder ab 7 Jahren an, einige auch für jüngere Kinder. Ein großer Vorteil dieser Konten ist, dass sie einfach zu bedienen sind. Oft gibt es eine kostenlose Bankkarte oder eine Girocard, die Kinder und Jugendliche zum Bezahlen oder Abheben von Bargeld nutzen können. In einigen Fällen gibt es auch eine App, mit der die jungen Kunden ihr Konto bequem von zu Hause aus verwalten können.
- Kostenloses Kinder- & Jugendkonto ohne Gebühren ab 0Jahren
- Eltern können Buchungen sowie Sparbeträge bequem verwalten
- Inklusive kostenloser Visa Debitkarte zum bezahlen und abheben
- Geld kann in Echtzeit zwischen Eltern und Kind übertragen werden
0€ Jahresgebühr
Bestes Girokonto für Kinder ab 0 Jahren-Völlig kostenlos
Zum Anbieter
Girokonto für Studenten
Ein Girokonto für Studenten sollte am besten kein Geld kosten. Viele Studierende haben nämlich nur ein begrenztes Budget. Viele Banken bieten ein kostenloses Girokonto. Doch muss man nachweisen können, dass man auch Student ist. Manche Banken erheben eine Gebühr, wenn man das Studium abgeschlossen hat. Deshalb musst Du auf diese Regelungen achten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine kostenlose Debitkarte mit dem Konto kommt, Kreditkarten eigenen sich für Studenten nur dann, wenn sie auch Einkünfte haben. Bei vielen Banken ist dies auch im Angebot enthalten. Damit können Studenten auch im Ausland bargeldlos zahlen.
Auch die kostenlose Bargeldabhebung an Automaten ist ein praktisches Feature, das bei vielen Banken angeboten wird. Wer viel reist, profitiert davon, auch in anderen Ländern keine hohen Gebühren zahlen zu müssen.
Auf der Suche nach einem Girokonto für Studenten?
N26 Standard – Das ideale Studentenkonto
- Das Konto ist kostenlos und in wenigen Minuten online eröffnet
- Zahlungen und Überweisungen sind mit N26 weltweit gebührenfrei
- Bareinzahlungen sind bei Partnergeschäften wie REWE und dm möglich
- Drei kostenlose Abhebungen pro Monat an Automaten sind gratis
0€ Jahresgebühr
Bestes Girokonto für Studenten
Zum Anbieter
Girokonto für Rentner
Ein Girokonto für Rentner ist wichtig, um den Alltag besser und einfacher zu organisieren. Rente empfangen, Rechnungen zahlen oder Geld abheben – all das läuft über das Konto ab. Doch nicht jedes Girokonto passt zu den Bedürfnissen, die für Rentner wichtig sind.
Viele Banken bieten spezielle Kontomodelle für Senioren an. Diese Konten haben oft niedrigere Gebühren. Einige sind sogar komplett kostenlos. Gerade Rentner ohne hohe Einnahmen, können davon profitieren. Auch Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Rabatte sind manchmal enthalten.
Worauf kommt es beim Rentnerkonto an?
Bei der Auswahl eines Girokontos für Rentner spielen mehrere Dinge eine Rolle. Die Kosten sind ein wichtiger Punkt. Ein kostenloses Girokonto ohne monatliche Gebühren ist für Rentner perfekt. Auch die Nähe zu einer Bankfiliale ist wichtig. Viele Rentner ziehen es vor, ihre Bankgeschäfte persönlich zu erledigen. Online-Banking kann eine gute Möglichkeit sein. Doch auch nur dann, wenn alles leicht verständlich ist.
Noch nicht dass richtige Girokonto für ihre Rente gefunden?
Santander BestGiro – Das perfekte Girokonto für Rentner
- Persönlicher Service in über 180 Santander Filialen in Deutschland
- Gebührenfreie Bargeldabhebungen weltweit mit der Santander BestCard
- Einfach zu bedienendes Online-Banking für bequeme Verwaltung daheim
- Kostenloses Girokonto für Rentner ohne Bedingungen oder versteckte Kosten
0€ Jahresgebühr
Bestes Girokonto für Rentner zum Nulltarif
Zum Anbieter
Girokonto für Selbstständige oder Freiberufler
Wenn Du selbstständig oder freiberuflich tätig bist, brauchst Du ein Girokonto, das zu Deinem Arbeitsalltag passt. Viele Banken bieten spezielle Konten für Selbstständige und Freiberufler an. Diese Konten sind auf die Bedürfnisse von Unternehmern zugeschnitten. Sie bieten flexible Funktionen und helfen, die Finanzen klar zu organisieren.
Zudem ist es von Vorteil, wenn das Konto eine gute Möglichkeit bietet, Deine Einnahmen und Ausgaben zu kategorisieren. Das spart Dir später viel Arbeit bei der Steuererklärung. Ein separates Geschäftskonto ist für Selbstständige und Freiberufler nicht nur praktisch, sondern auch steuerlich sinnvoll. In vielen Fällen bieten Banken für Selbstständige auch günstigere Gebühren und spezielle Funktionen an, die Dir das Leben erleichtern.
Noch kein passendes Geschäftskonto gefunden?
Starte durch mit dem Vivid Free Start Geschäftskonto
- Testsieger als bestes Geschäftskonto 2025 mit top Konditionen für Firmen
- Bis zu 30 kostenlose Pockets mit eigener IBAN zur besseren Budgetkontrolle
- Eine kostenlose Visa Karte ist für jeden Mitarbeiter kostenlos enthalten
- Integrationen mit Buchhaltungssoftware für eine einfache Finanzverwaltung
0€ Jahresgebühr
Bestes Geschäftskonto für Selbstständige & Freiberufler
Zum Anbieter
Girokonto für Paare
Girokonten für Paare bieten eine bequeme Möglichkeit, Finanzen gemeinsam zu verwalten. Paare, die ihre Haushaltskosten oder gemeinsamen Ausgaben zusammenlegen möchten, finden hier eine einfache Lösung. Mit einem gemeinsamen Konto ist es leichter, Geld zu sparen und Rechnungen pünktlich zu bezahlen. Du kannst alle Zahlungen übersichtlich verfolgen und sie gleichmäßig verteilen.
Die meisten Banken bieten solche Konten an, oft als sogenannte Gemeinschaftskonten. Ein Vorteil dabei ist, dass beide Partner Zugang zum Konto haben. So können Einkäufe, Miete oder andere Kosten unkompliziert geteilt werden. Manche Banken bieten sogar spezielle Konten für Paare an, bei denen beide Partner eine kostenlose oder günstige Debitkarte erhalten. Auch gemeinsame Sparziele können leichter erreicht werden.
Noch nicht dass richtige Gemeinschaftskonto gefunden?
Das ING Gemeinschaftskonto – Ideal für Paare
- Bequemes Online-Banking mit gemeinsamem Zugriff per Mobile-Banking-App
- Jeder Partner erhält eine kostenlose Visa Debitkarte zum Gemeinschaftskonto
- Überweisungen und Lastschriften sind innerhalb Europas gebührenfrei
- Kostenloses Girokonto bei regelmäßigem Geldeingang ab 1000 Euro monatlich
0€ Jahresgebühr
Bestes Gemeinschaftskonto für Paare.
Zum Anbieter
Girokonto für Ausländer
Als Ausländer ein Girokonto in Deutschland zu eröffnen, ist grundsätzlich möglich. Doch müssen auch hier einige wichtige Aspekte beachtet werden. Deutschland ist bekannt für seine strengen Finanzvorschriften. Das bedeutet, dass Klassische Banken bei der Kontoeröffnung bestimmte Anforderungen stellen.
Du brauchst in der Regel einen festen Wohnsitz in Deutschland und musst Dich mit den gängigen Identifikationsverfahren, wie dem Postident-Verfahren oder dem Video-Ident-Verfahren, ausweisen. Auch eine gültige Aufenthaltsgenehmigung oder ein Visum für längeren Aufenthalt kann erforderlich sein.
Gibst es auch Banken die es einem leichter machen?
Die gute Nachricht ist, dass viele Banken mittlerweile auch Konten für Ausländer anbieten, die neu in Deutschland sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du aus einem EU-Land oder einem Nicht-EU-Land kommst. Es gibt spezielle Angebote für Menschen, die gerade erst nach Deutschland gezogen sind und noch keinen deutschen Bankverlauf haben. Wenn Du in Deutschland arbeiten möchtest, ist ein Girokonto fast unerlässlich. Du musst ja auch schließlich Dein Gehalt sicher erhalten.
Kein Konto in Deutschland? Mit Revolut startest du sofort!
Revolut Standard Girokonto – International einfach und flexibel
- Schnelle und einfache Überweisungen in über 30 Währungen möglich
- Kostenloses Girokonto ohne festen monatlichen Mindestgeldeingang
- Kostenlose Virtuelle Visa oder Mastercard ist im Standardtarif enthalten
- Die physische Visa oder Mastercard Karte kostet einmalig €9,90
0€ Jahresgebühr
Bestes Girokonto für Ausländer-Dauerhaft kostenlos
Zum Anbieter
Girokonto ohne Schufa-Abfrage oder bei schlechter Bonität
Nicht jeder hat eine perfekte Bonität oder eine saubere Schufa. Für solche ist es oft schwer, ein Girokonto zu eröffnen. Doch es gibt Banken, die auch Menschen mit Schufa-Eintrag oder schlechter Bonität akzeptieren. Solche Girokonten sind meist ohne Kreditfunktion. Sie ermöglichen es Dir trotzdem, den Alltag zu meistern.
Ein Girokonto ohne Schufa-Abfrage eignet sich für Menschen mit negativer Bonität. Von den meisten Banken wird eine Schufa-Abfrage jedoch durchgeführt. Dadurch wird die Zahlungsfähigkeit eines Kunden geprüft. Doch nicht jeder kann die strengen Anforderungen erfüllen. Gerade für Personen mit finanziellen Problemen ist es schwer, ein klassisches Girokonto zu eröffnen.
Welche Girokonten sind in dieser Situation ideal?
Es gibt zum Glück einige Alternativen. Einige Banken und Anbieter ermöglichen Girokonten ohne Schufa-Überprüfung. Diese sogenannten Basiskonten sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie sollen jedem Zugang zu einem Konto bieten. Sie eignen sich besonders für Menschen, die in der Vergangenheit Schulden hatten. Solche Konten bieten die Grundfunktionen wie Überweisungen und Kartenzahlungen.
Auf der Suche nach einem Girokonto ohne Schufa-Abfrage?
bunq Free– Das flexible Konto ohne Schufa-Abfrage
- Die Kontoeröffnung ist ohne Schufa-Prüfung oder Bonitätsnachweis möglich
- Erstelle mehrere Konten mit eigenen IBANs für verschiedene Kategorien
- Sende sichere und blitzschnelle Überweisungen in verschiedene Währungen
- Pflanze Bäume bei jeder Zahlung mit der bunq-Karte für den Umweltschutz
0€ Jahresgebühr
Bestes Girokonto ohne Schufa-Abfrage oder schlechter Bonität.
Zum Anbieter
Girokonto ohne Kontoführungsgebühren
Ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren kann ebenfalls attraktiv sein, weil Du so keine unnötigen Kosten hast. Viele Banken bieten mittlerweile Konten an, bei welchen keine monatliche Gebühr anfällt. Das bedeutet mehr Geld für Dich! Du musst auch keine festen Geldeingänge leisten. Das Angebot kann einfach so genutzt werden.
Einige Banken verlangen keinen Mindestgeldeingang, somit bist Du also immer flexibel unterwegs. Manche Banken bieten außerdem noch zusätzliche Vorteile wie kostenlose Bargeldabhebungen oder eine praktische App, mit der Du Dein Konto immer im Blick hast. Ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren ist perfekt für Dich, wenn Du keine monatlichen Gebühren zahlen möchtest.
Du suchst ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren?
Santander BestGiro – Dein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren
- Das Girokonto ist gebührenfrei und erfordert keinen Mindestgeldeingang
- Santander bietet einen kostenlosen Kontowechselservice zum einfachen Start
- Inklusive Santander Visa Debitkarte für flexible Zahlungen und Abhebungen
- Flexibles Online Banking mit MySantander für einfache Kontoverwaltung
0€ Jahresgebühr
Bestes Geschäftskonto Ohne Kontoführungsgebühren in Deutschland!
Zum Anbieter
Girokonto mit Neukundenbonus
Ein Girokonto eröffnen und dafür Geld bekommen? Ja, es stimmt, viele Banken bieten Dir genau das an. Mit einem Eröffnungsbonus werden hier Kunden angelockt. Meistens handelt es sich um einen festen Geldbetrag, zum Beispiel 50 oder 100 Euro. Manchmal gibt es auch Gutscheine oder andere Prämien.
Bestimmt stellst Du Dir jetzt die Frage, warum Banken das eigentlich machen. Der einfache Grund dafür ist, dass sie Dich als Kunde gewinnen wollen. Der Bonus sollte Dich sozusagen motivieren, ein Konto bei der jeweiligen Bank zu eröffnen. Solch ein Bonus kann auch für Dich ein guter Start sein!
Wie bekomme ich einen Neukundenbonus?
In der Regel musst Du bestimmte Bedingungen erfüllen, zum Beispiel:
- Innerhalb von drei Monaten mehrere Überweisungen tätigen.
- Einen bestimmten monatlichen Geldeingang nachweisen.
- Deine Daueraufträge oder Lastschriften im neuen Konto einrichten.
Klingt erstmal aufwendig, ist aber oft leicht zu schaffen. Lies aber unbedingt die genauen Bedingungen. Manche Banken setzen voraus, dass das Konto auch wirklich aktiv genutzt wird. Lohnt sich das? Ja, aber nur, wenn das Konto zu Dir passt. Ein hoher Bonus bringt Dir nichts, wenn das Konto später teure Gebühren hat. Achte also immer auf die langfristigen Kosten und Leistungen.
Auf der Suche nach einem Girokonto mit Neukundenbonus?
Consorsbank – Attraktive Prämien und Top-Leistungen
- Bis zu 200 € Prämie bei regelmäßigem Geldeingang von 1.500 € im Monat
- Kostenlose Kontoführung bei 700 € monatlichem Eingang oder unter 28 Jahren
- Inklusive kostenloser Visa Card Debit und girocard für weltweites Bezahlen
- Kostenlos Bargeld ab 50 € mit der Visa Card Debit an vielen Automaten abheben
0€ Jahresgebühr
Bestes Girokonto mit bis zu 200 Euro Neukundenbonus
Zum Anbieter
Girokonto mit Dispokredit
Ein Dispokredit ist wie ein Notgroschen für dich. Damit kannst Du Dein Konto in Notfällen überziehen. Die Bank entscheidet dabei, wie weit Du ins Minus gehen kannst. Das benötigte Geld wird Dir sofort bereitstehen, sobald dein Antrag für den Dispokredit von der Bank genehmigt wurde.
Ein gutes Girokonto mit fairem Dispokredit kann Dir in finanziellen Engpässen helfen. Musst Du zum Beispiel einmal ins Minus rutschen, bietet es Dir Flexibilität. Doch du solltest aufpassen, die Zinsen können bei solch einem Kredit hoch sein. Doch wie hoch sie genau sind, kommt auf die jeweilige Bank an.
Was sollte ich beachten?
Wichtig ist, dass Du immer die Kosten im Blick behältst. Auch ein niedriger Zinssatz kann teuer werden, wenn Du den Dispo über einen längeren Zeitraum verwendest. Überlege daher gut, ob ein Dispokredit wirklich das richtige für Dich ist oder vielleicht nicht ein Kredit mit Laufzeit besser wäre.
Ein Dispokredit sollte ausschließlich für finanzielle Engpässe oder Notfälle verwendet werden. Sei bei diesem Kredit immer vorsichtig, denn viele stürzen sich dadurch in eine Schuldenfalle. Ein Dispo sollte immer bewusst genutzt werden.
Girokonto mit Dispokredit gesucht?
DKB Girokonto – Flexibilität und günstige Konditionen
- Spare mit Aktivstatus beim Dispozins und zahle nur 8,68 % Zinsen pro Jahr
- Hebe mit Aktivstatus weltweit völlig kostenlos an allen Geldautomaten ab
- Eröffne dein Girokonto online in nur 5 Minuten ganz bequem per Video-Ident
- Bezahle weltweit sicher und kontaktlos mit der kostenlosen Visa Debitkarte
0 € Jahresgebühr bei einem monatlichen Geldeingang von 1.000 €
Bestes Girokonto mit Dispokredit!
Zum Anbieter
Girokonto ohne Mindestgeldeingang
Ein Mindestgeldeingang bedeutet, dass jeden Monat eine bestimmte Summe auf Dein Konto eingehen muss. Viele Banken fordern das, damit das Girokonto kostenlos bleibt. Das Geld kann zum Beispiel aus Deinem Gehalt, der Rente oder anderen Einnahmen stammen. Ein Girokonto ohne Mindestgeldeingang ist für viele eine gute Lösung.
Bei einem Konto ohne Mindestgeldeingang brauchst Du Dir darüber keine Sorgen zu machen. Es spielt keine Rolle, wie viel Geld monatlich auf das Konto überwiesen wird. Das macht solche Konten ideal für Studierende, Selbstständige oder Menschen mit unregelmäßigem Einkommen.
Diese Konten sind oft kostenlos, aber Vorsicht: Einige Banken verlangen Gebühren für andere Dinge, wie Überweisungen oder Karten. Bevor Du Dich also für ein bestimmtes Konto entscheidest, solltest Du vorher immer das Kleingedruckte lesen.
Wo finde ich ein solches Konto?
Besonders bei Direktbanken findest Du oft kostenlose Girokonten ohne Bedingungen. Sie bieten viele Vorteile, wie eine einfache Eröffnung- Oft erhält man auch eine kostenlose Debitkarte. Außerdem kannst Du Dein Konto bequem online oder per App verwalten. So sparst Du Dir jede Menge Aufwand und Zeit.
Benötigst du ein Girokonto ohne Mindestgeldeingang?
N26 Standard – Das beste Konto ohne Mindestgeldeingang
- Das Girokonto von N26 bleibt kostenlos, ganz ohne Mindestgeldeingang
- Volle Kontrolle über dein Geld mit Echtzeit-Benachrichtigungen in der App
- Eröffne dein Konto in nur wenigen Minuten bequem per Smartphone.
- Hebe in der Eurozone bis zu 3-mal im Monat kostenlos Bargeld ab
0€ Jahresgebühr
Bestes Girokonto ohne Mindestgeldeingang!
Zum Anbieter
Wie eröffne ich ein Girokonto?
Möchtest Du in Deutschland ein Girokonto eröffnen, sind die Schritte dafür in der Regel sehr einfach. Zuerst musst Du Dich entscheiden, ob Du das Konto in einer Filiale oder direkt online eröffnen möchtest. Die meisten Menschen wählen die Online Methode. Diese Methode ist nicht nur einfacher und schneller, auch hast Du die Wahl zwischen vielen verschiedenen Anbietern.
Jetzt erfährst Du, wie Du am schnellsten zum neuen Girokonto kommst:
Konto Online eröffnen
Nutze unseren Girokonto-Vergleich, um das passende Konto für dich zu finden. Sobald du dich für ein Girokonto entschieden hast, klicke auf „Zum Anbieter“, gib deine Daten ein und verifiziere dein Konto schnell und bequem per Video-Ident-Verfahren – der schnellsten Methode zur Verifizierung. Nach erfolgreicher Identifizierung wird dein Konto in wenigen Stunden oder spätestens innerhalb von zwei Werktagen freigeschaltet.
Wie kündige ich mein Girokonto?
Laut Gesetz (§ 675h BGB) musst Du beim Kündigen Deines Kontos keine Kündigungsfrist beachten. Es ist jedoch möglich, dass Deine Bank in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine bestimmte Frist festgelegt hat. Diese Frist darf einen Monat nicht überschreiten, sonst ist diese Regelung nicht wirksam.
Bevor Dein Konto gekündigt wird, solltest Du ein neues Girokonto eröffnen. Deine alte Bank muss Dir bei diesem Wechsel zur Seite stehen. Wenn Du die gesetzliche Kontowechselhilfe nicht nutzen möchtest, kannst Du inzwischen auch den digitalen Wechselservice wählen. Viele Banken bieten diese Option bereits an.
Wie funktioniert ein Kontowechsel?
Wähle zuerst ein neues Girokonto, bei einer von Dir ausgewählten Bank aus. Bedenke, dass Du immer auf die Konditionen achtest. So findest Du schnell ein Girokonto, das Deinen Anforderungen entspricht. Hast Du eine passende Bank gefunden, prüfe alle Bedingungen zur Eröffnung des Girokontos. Anschließend müssen nur noch die angeforderten Unterlagen eingereicht werden.
Übertragung von Daueraufträgen und Lastschriften
Am besten ist es, Du erstellst eine Liste mit allen bestehenden Lastschriften als auch Daueraufträge. All diese musst Du auf Dein neues Girokonto übertragen. Neue Banken bieten Dir einen sogenannten Kontowechselservice an. Dadurch wird Dir der komplette Prozess erleichtert. Dieser Service informiert Deine Zahlungspartner und sorgt dafür, dass alle Zahlungen problemlos weiterlaufen.
Schließung des alten Kontos
Bevor Du Dein altes Konto kündigst, stell sicher, dass alle Transaktionen abgeschlossen sind. Überprüfe, ob alle Zahlungen abgewickelt wurden. Dein Guthaben solltest Du rechtzeitig auf das neue Konto übertragen. Danach kannst Du das alte Konto schließen und sicherstellen, dass keine offenen Beträge mehr bestehen.
Fazit
Wenn du auf der Suche nach dem für dich passenden Girokonto bist, kann dir unser Girokonto-Vergleich dabei eine große Hilfe sein. Wir haben dir in unserem Beitrag die besten am Markt verfügbaren Konten und Anbieter vorgestellt. Alle Konten gehen auf spezielle, individuelle Bedürfnisse von Kunden ein. Schau dir den Girokonto-Vergleich genau an – bestimmt ist auch ein passendes Konto für dich dabei.
Weiters möchten wir dir noch mitteilen, dass wir bei Banken-Testsieger nicht nur den Girokonto-Vergleich anbieten. Schau dir auch gerne unsere weiteren Vergleiche an.
Beste Kreditkarte
TF Bank Mastercard Gold
* Der Testsieger in unserem Kreditkarten-Vergleich
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wir beantworten gerne all Ihre Fragen
Ein Girokonto ist ein Bankkonto, das für alltägliche Geldtransaktionen wie Überweisungen, Daueraufträge, Einzahlungen und Abhebungen genutzt wird.
Manche Banken bieten sogenannte Basiskonten oder Girokonten ohne Schufa-Abfrage an. Diese sind oft mit eingeschränkten Funktionen ausgestattet.
Ein Dispokredit erlaubt es dir, dein Konto bis zu einem bestimmten Betrag zu überziehen. Dafür fallen in der Regel Sollzinsen an.
Du benötigst einen gültigen Personalausweis oder Reisepass sowie ein Nachweis über deinen Wohnsitz. Für Studenten oder Rentner können zusätzliche Dokumente wie ein Immatrikulationsnachweis oder Rentenbescheid erforderlich sein.
Es können Kosten wie Kontoführungsgebühren, Gebühren für Bargeldabhebungen, Fremdwährungsgebühren oder Überziehungszinsen entstehen. Manche Banken bieten auch kostenlose Girokonten an.
Das Video-Ident-Verfahren ist ein digitales Verfahren zur Identitätsprüfung, das es ermöglicht, deine Identität online und in Echtzeit zu bestätigen, ohne dass du eine Filiale besuchen musst. Es wird oft bei der Eröffnung eines Bankkontos, bei Kreditkartenanträgen oder anderen Finanzdienstleistungen genutzt.
SEPA (Single Euro Payments Area) ermöglicht einfache und kostengünstige Überweisungen und Lastschriften innerhalb Europas.
Ein Dauerauftrag ist eine regelmäßige, automatische Überweisung eines festen Betrags, z. B. für Miete oder Versicherungen.
Ein Basiskonto ist ein Girokonto, das jedem zugänglich ist, unabhängig von der Bonität. Es bietet grundlegende Funktionen wie Überweisungen und Kartenzahlungen.
Das TAN-Verfahren dient der Sicherheitsfreigabe von Transaktionen im Online-Banking. Es gibt verschiedene Varianten wie SMS-TAN, App-TAN oder Chip-TAN.
Ein Pfändungsschutzkonto schützt einen gesetzlich festgelegten Teil deines Guthabens vor Pfändungen und ermöglicht dir weiterhin den Zugriff auf grundlegende Kontofunktionen wie Überweisungen oder Bargeldabhebungen.