Debitkarten-Vergleich 2025
- Debitkarten ohne Jahresgebühr
- Debitkarten für den Alltag & Reisen
- Debitkarten ohne Bonitätsprüfung
- Debitkarten mit hoher Akzeptanz
- Debitkarten mit kostenlosem Girokonto
Die besten Debitkarten 04/2025
Debit-Kreditkarten sind gerade bei Privatkunden eine beliebte Variante, da die Abbuchung der Beträge wie bei anderen Geldkarten direkt auf dem Girokonto stattfindet. Die Vielfalt an Anbietern dieser Kreditkarten-Variante ist groß, von den jährlichen Gebühren bis zu zusätzlichen Extras.
In unserem Debitkarten-Vergleich zeigen wir dir ausführlich auf, worauf du bei der Auswahl achten solltest. Außerdem zeigen wir dir, wer nach unseren unabhängigen Kriterien die besten Debit-Kreditkarten herausgibt und ermöglichen dir deinen eigenen Vergleich, um zur besten Debitkarte zu gelangen.
aktualisiert am:
Bewertung
Trade Republic Debitkarte
- Kostenlsoe Debitkarte ohne Vorgaben
- Konto und Wertpapierdepot in einem
- Hohe Zinsen auf deinem Guthaben
- Saveback Angebot für deine Kartenzahlungen
- Weltweit gebührenfrei mit Debitkarte zahlen
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Kartenanbieter:
Kartentyp:
Kartennetzwerk:
Monatliche Gebühr:
Girokonto:
Geldautomaten:
Willkommensbonus:
Bewertung
N26 Standard Debitkarte
- Debitkarte ganz ohne Mindestgeldeingang
- Einfache eröffnung eines Wertpapierdepots
- 2 kostenlose Abhebungen pro Monat
- Einfache und moderne Banking-App
- Nutze die Debitkarte weltweit ohne Gebühr
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Kartenanbieter:
Kartentyp:
Kartennetzwerk:
Monatliche Gebühr:
Girokonto:
Geldautomaten:
Willkommensbonus:
Bewertung
C24 Smart Debitkarte
- Ohne Mindestgeldeingang nutzbar
- Starke Zinsen auf dein verfügbares Guthaben
- 4 gebührenfreie Abhebungen pro Monat
- Integrierte Nutzung der Check24-Vergleiche
- Auf der ganzen Welt kostenlos einsetzbar
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Kartenanbieter:
Kartentyp:
Kartennetzwerk:
Monatliche Gebühr:
Girokonto:
Geldautomaten:
Willkommensbonus:
Bewertung
DKB Visa Debitkarte
- Gebührenfrei mit geringem Mindestgeldeingang
- Kostenlose Eröffnung eines Wertpapierdepots
- Unlimitierte Bargeldabhebungen weltweit
- Niedriger Zinssatz für den Dispokredit
- Aktivkunden können überall kostenlos bezahlen
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Kartenanbieter:
Kartentyp:
Kartennetzwerk:
Monatliche Gebühr:
Girokonto:
Geldautomaten:
Willkommensbonus:
Bewertung
Santander BestGiro Debitkarte
- Kostenlose Debitkarte ohne Bedingungen
- Sparmöglichkeit durch das Tagesgeldkonto
- Kostenlos Bargeld ein- & auszahlen
- 180 Santander Filialen verfügbar
- In Euro immer gebührenlos bezahlen
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Kartenanbieter:
Kartentyp:
Kartennetzwerk:
Monatliche Gebühr:
Girokonto:
Geldautomaten:
Willkommensbonus:
Bewertung
ING Debitkarte
- Kartenname: Wise Debitkarte
- System: Visa
- Kartentyp: Debitkarte
- Jahresgebühr: Dauerhaft Kostenlos
- Mobiles Bezahlen: ApplePay , GooglePay
- Genehmigung: Auch bei negativer Schufa
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Kartenanbieter:
Kartentyp:
Kartennetzwerk:
Monatliche Gebühr:
Girokonto:
Geldautomaten:
Willkommensbonus:
Bewertung
comdirect Debitkarte
- Die ersten 6 Monate ohne Mindestanforderung
- 3 mal im Monat kostenfrei Geld einzahlen
- Bis zu 3 kostenlose Abhebungen im Monat
- Sofortüberweisungen für 0€ senden und empfangen
- Euro-Zahlungen sind weltweit gebührenfrei
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Kartenanbieter:
Kartentyp:
Kartennetzwerk:
Monatliche Gebühr:
Girokonto:
Geldautomaten:
Willkommensbonus:
Bewertung
Revolut Standard Debitkarte
- Die erste Debitkarte ist kostenlos
- Kostenlos ohne regelmäßige Geldeingänge
- 5 kostenlose Abhebungen pro Monat
- Unendlich viele Unterkonten erstellen
- 30 verschiedene Fremdwährungskonten
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Kartenanbieter:
Kartentyp:
Kartennetzwerk:
Monatliche Gebühr:
Girokonto:
Geldautomaten:
Willkommensbonus:
Bewertung
Consorsbank Essential Debitkarte
- Kostenlos mit geringem Geldeingang
- Weltweit einsetzbare Debikarte
- Komplett kostenlos in Euro Geld abheben
- Beliebig oft Bargeld beheben
- Tagesgeldkonto mit hohen Zinsen
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Kartenanbieter:
Kartentyp:
Kartennetzwerk:
Monatliche Gebühr:
Girokonto:
Geldautomaten:
Willkommensbonus:
Bewertung
bunq Free Debitkarte
- Kein Mindestgeldeingang erforderlich
- Debitkarte mit weltweiter Einsatzmöglichkeit
- Geringe Auslandseinsatzgebühr
- Unbegrenzt oft Bargeld abheben
- 20 unterschiedliche Währungskonten
Bewertung
Jahresgebühr
Mehr Infos
Kartenanbieter:
Kartentyp:
Kartennetzwerk:
Monatliche Gebühr:
Girokonto:
Geldautomaten:
Willkommensbonus:
Affiliate-Links: In unserem Debitkarten Vergleich nutzen wir Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links eine Debitkarte beantragst, erhalten wir eine kleine Provision – ohne, dass für dich zusätzliche Kosten entstehen.
Mit jedem über unsere Affiliate-Links getätigten Abschluss unterstützt du aktiv unser Projekt – dafür bedanken wir uns herzlich.
Inhalt: Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Für die neuesten Produkt- und Preisdaten empfehlen wir, direkt die Webseiten der jeweiligen Anbieter zu besuchen.
*Die dargestellten Konditionen gelten ausschließlich für Neukunden.
Interessiert an weiteren Vergleichen?
Sieh dir auch unsere Vergleiche für Kreditkarten, Debitkarten und Kredite an
Was ist unser Debitkarten-Vergleich?
Unser Debitkarten-Vergleich hilft dir, die besten Karten für Deutschland zu finden. Es gibt unzählige Angebote, mit großen Unterschieden. Dazu kommen noch internationale Debitkarten, die du ebenfalls nutzen kannst, weil diese oft viele Vorteile bieten.
Unsere Experten haben daher viele Kriterien, wie Limits, Zinsen, Service sowie Apps im Debitkarten-Vergleich bewertet. Die besten Debitkarten aus unserem Test findest du schließlich mit vielen entscheidenden Informationen hier auf dieser Seite.
Wie bewerten wir Debitkarten?
In unserem Debitkarten-Vergleich werden die wichtigsten Vorteile für dich als Kunden von unseren Experten bewertet, wobei wir niemals vergessen, auch die Nachteile zu bewerten. Deswegen legen wir hier unsere wichtigsten Bewertungskriterien aus unserem Debitkarten-Vergleich offen. So erkennst du leicht, dass es sich um fundierte Testergebnisse handelt, denen du vertrauen kannst.
- Kosten & Gebühren
- Akzeptanz
- Sicherheit
- Benutzerfreundlichkeit
Was ist eine Debitkarte?
Die optimale Debitkarte funktioniert genauso wie jede Kreditkarte. Der einzige Unterschied sollte sein, dass die Debitkarte eben nur mit Guthaben funktioniert. Deswegen heißt sie Debit und nicht Kredit.
Grundsätzlich gibt es dafür zwei Arten:
- Mit dem Bankkonto verbundene Debitkarten
- Prepaid-Debitkarten
Das bringt uns direkt zur Frage, wie die beiden Arten von Debitkarten funktionieren und was dabei die genauen Unterschiede sind.
Wie funktioniert eine Debitkarte?
Die erste Art von Debitkarte bekommt man meistens bei der Eröffnung eines Girokontos gleich dazu. Damit kannst du immer so viel bezahlen, wie dein Konto zulässt. Das muss nicht unbedingt Guthaben sein. Falls du einen Überziehungsrahmen bislang nicht voll ausgenutzt hast, kannst du den offenen Rahmen ebenfalls zur Bezahlung mit der Debitkarte verwenden.
So gesehen stimmt der Ausdruck „Guthabenkarte“ nicht ganz für diese Art von Debitkarte. Allerdings gibt es noch Debitkarten, die man vorab aufladen muss, weil diese mit keinem Bankkonto verbunden sind. Deswegen heißen diese oft auch Prepaidkarten. Du musst vor der Nutzung der Karte Geld aufladen.
Danach kannst du nur so viel damit bezahlen, wie sich Guthaben auf der Karte befindet. Dennoch darfst du damit in diesem Rahmen auch am Automaten Bargeld abheben. Natürlich funktionieren beide Arten von Debitkarten auch beim kontaktlosen Bezahlen im Geschäft.
Woran erkennt man eine Debitkarte?
Eine Debitkarte erkennst du an den klar strukturierten Informationen, die auf der Vorder- und Rückseite abgedruckt sind. Im Folgenden findest du eine Übersicht der typischen Merkmale, an denen du eine Debitkarte sofort erkennen kannst.
- Name des Kontoinhabers: Eindeutige Identifikation des Karteninhabers.
- 16-stellige Kartennummer: Die individuelle Nummer der Karte.
- Gültigkeitsdatum: Zeigt an, bis wann die Karte nutzbar ist.
- BIC: Ein internationaler Bank Identifier Code zur eindeutigen Identifikation der Bank.
- IBAN: Die einheitliche internationale Bankkontonummer, die auch im Online-Banking und auf Kontoauszügen erscheint.
- Prüfziffer (CVV/CVC): Eine dreistellige Sicherheitsnummer für Online-Zahlungen.
- Debit-Aufdruck: Der Hinweis „Debit“ befindet sich meist hinten rechts unten auf der Karte – oft in einer glänzenden Darstellung.
- Mastercard oder Visa Logo: Auf der Vorderseite, rechts unten, befindet sich in der Regel das Logo von Mastercard oder Visa, je nach Anbieter.
- NFC-Symbol: Meist befindet sich das NFC-Symbol hinten auf der Karte, neben dem Debit-Symbol.
Die beste Debitkarte für 2025
Die besten Debitkarten haben wir in unserem Vergleich durch die Prüfung der wichtigsten Kriterien ermittelt. Du findest dazu alle Daten in unserem Debitkarten-Vergleich. Die beste Debitkarte bleibt für unsere Experten derzeit die Trade Republic Card.
Die Trade Republic Card – unser Testsieger
Diese Debitkarte bekommst du nicht nur ohne monatliche oder jährliche Gebühren, sondern auch bei negativer Schufa. Die Karte funktioniert mit Google Pay und Apple Pay und bietet sogar einen 1 % Cashback-Bonus bis zu 1.500 € Umsatz.
Kartenguthaben werden mit sagenhaften 3,5 % Zinsen belohnt. Ab 100 € kannst du kostenlos Bargeld abheben. Am besten holst du dir die Karte gleich über unseren Link.
- 1 % Cashback auf alle Zahlungen weltweit
- Gebührenfreie Abhebungen ab 100 € weltweit
- Direkte Abbuchung vom Trade Republic Verrechnungskonto
- Dauerhaft 0€ Jahresgebühr.
Die beste Debitkarte für 2025
Zum Anbieter
Die besten Debitkarten im Vergleich
Nicht jede Debit-Kreditkarte ist gut und passt zu deinem Lifestyle und finanziellen Wünschen. Als Alternative zu klassischen Kreditkarten mit Kreditrahmen sollte zunächst das Konzept der Debitkarte mit seiner direkten Kontoabbuchung zu dir passen. Wenn du ein späteres Zahlungsziel anstrebst, ist unser Charge-Kreditkarten Vergleich oder Revolving-Kreditkarten Vergleich die bessere Wahl.
Debitkarten werden von zahlreichen Direktbanken und Filialbanken ausgegeben. Wir empfehlen grundsätzlich Angebote von Direktbanken, die mit ihren schlanken Strukturen die Gebühren überschaubar halten können. Natürlich gibt es auch hier Unterschiede, die du über unseren Vergleich kennen lernen solltest.
Neben der Trade Republic Card konnte uns auch die kostenlose Kreditkarte der N26 Bank als Debitkarte überzeugen. Sie bietet dir viele weitere Vorteile wie ein gekoppeltes, kostenlose Girokonto und ist ideal für alle, die den alltäglichen Zahlungsverkehr mit einer schlanken und günstigen Kreditkarte kombinieren möchten.
- Gebührenfreie Bargeldabhebungen in der Eurozone
- Mobile Payment über Apple Pay & Google Pay
- Benutzerfreundliche App
- Dauerhaft 0€ Jahresgebühr.
Platz 2 im Debitkarten-vergleich
Zum Anbieter
Letztlich möchten wir dir auch die Debit-Kreditkarte C24 Smart ans Herz legen. Diese konnte in unserem Debitkarten-Vergleich ebenfalls gut abschneiden und mit verschiedenen Extras den dritten Platz belegen.
- Kostenfreie Abhebungen an vielen Automaten
- Unkomplizierte und schnelle digitale Kontoaktivierung
- Klare und transparente Gebührenstruktur
- Dauerhaft 0€ Jahresgebühr.
Platz 3 im Debitkarten-Vergleich
Zum Anbieter
Welche Gebühren gibt es bei Debitkarten?
Nicht alle Debitkarten sind kostenlose Kreditkarten. Je nach Herausgeber und den verknüpften Zusatzleistungen fallen verschiedene Gebühren an. Hier ein kompakter Überblick, mit welchen Gebühren dieser Kreditkarten du rechnen solltest:
1. Jahresgebühren
Für die Nutzung deiner Debit-Kreditkarte verlangen viele Herausgeber eine Jahresgebühr. Wird mit einer „kostenlosen Kreditkarte“ geworben, wird der Anbieter auf eine solche Jahresgebühr verzichten. Im Regelfall ist diese Gebühr umso höher, je mehr Zusatzleistungen wie integrierte Reiseversicherungen oder Rabatte bei Partner-Unternehmen des Herausgebers gewährt werden.
Je nach Debitkarte können die angesetzten Gebühren auch entfallen, wenn du einen vorgeschriebenen Betrag pro Monat oder Jahr mit der Kreditkarte umsetzt. Schaue hierauf bei deinem Debitkarten Vergleich genau, um zu verstehen, welche Debitkarten kompromisslos gebührenfrei sind und bei welchen du die Konditionen für eine gebührenfreie Nutzung über das Jahr hinweg erfüllst. Wenn du auf Sonderleistungen verzichten kannst, dürfte eine Kreditkarte ohne Jahresgebühr die passende Wahl für dich sein.
2. Gebühren bei Bargeldabhebungen
Innerhalb Deutschlands wirst du mit deiner Debitkarte bei den großen Anbietern wie MasterCard oder VISA im Normalfall keine Gebühren fürchten müssen. Gleiches gilt, wenn du Bezahlungen mit der Karte im Inland vornimmst. Im Ausland, insbesondere in Ländern jenseits der EU, kann dies anders sein. Hier werden die Automatenbetreiber der ausländischen Banken eine zusätzliche Gebühr erheben, damit du dir Bargeld mit der Debitkarte auszahlen lassen kannst.
Üblich sind Gebühren im Bereich von 2,0 % bis 4,0 % des abgebuchten Bargeldes. Es kann auch eine Mindestgebühr von z. B. 5 Euro anfallen, unabhängig von der Höhe des abgebuchten Geldes. Manche Anbieter von Debitkarten sichern dir eine kostenlose Abhebung im Ausland zu. Ein Extra, das für dich vor allem von Bedeutung ist, wenn du regelmäßig im Ausland unterwegs bist.
3. Fremdwährungsgebühren
Ebenfalls für deine Reisen ins Ausland solltest du die Fremdwährungsgebühr beachtet. Diese fällt bei Zahlungen in Ländern außerhalb der EU-Zone an. Typischerweise liegt die Höhe dieser Gebühr bei 1,0 % bis 3,0 % deiner vorgenommenen Zahlung.
Wie bei der Bargeldabhebung im Ausland gibt es viele Herausgeber von Debitkarten, die dir auch diese Gebühr erlassen. Hierauf ist nicht nur zu achten, wenn du dich beruflich oder privat oft außerhalb der EU bzw. Eurozone bewegst. Auch bei Bestellungen in ausländischen Online-Shops kann diese Gebühr anfallen.
Debitkarten vs. andere Karten
Jetzt stellt sich natürlich immer noch die grundsätzliche Frage, wo der große Unterschied zu anderen Karten liegt. Vergleichen wir daher die Debitkarte mit anderen Arten von Bezahlkarten.
Debitkarte vs. Kreditkarte
Die Debitkarte greift immer auf ein Guthaben zu. Du musst also vorher schon das Geld besitzen. Entweder befindet sich das Geld oder der Verfügungsrahmen am Girokonto oder du musst das Guthaben vorher auf die Karte aufladen.
Bei der Kreditkarte hingegen musst du das Geld zum Zeitpunkt der Bezahlung nicht haben. Auch wenn du die Monatsabrechnung immer sofort vollständig bezahlen musst, bleibt es immer noch ein Kredit bis zur Fälligkeit der Abrechnung. Eine „echte“ Kreditkarte bietet jedoch einen richtigen Kredit, wo du die Monatsabrechnung in bequemen Raten begleichen kannst.
Folgend zeigen wir dir anhand unserer Tabelle die Unterschiede zwischen Debit- und Kreditkarte:
Merkmal | Debitkarte | Kreditkarte |
---|---|---|
Abrechnung | Betrag wird sofort vom Konto abgebucht | Monatliche Abrechnung oder Ratenzahlung |
Kreditrahmen | Kein Kreditrahmen, nur Guthaben nutzbar | Kreditrahmen je nach Bonität vorhanden |
Zinsen | Keine Zinsen, da keine Kreditaufnahme | Zinsen bei Teilzahlung oder verspäteter Rückzahlung |
Sicherheit | Direkte Abbuchung reduziert Verschuldungsrisiko | Höheres Verschuldungsrisiko durch Kreditrahmen |
Akzeptanz | Geringere Akzeptanz, besonders bei Hotels & Mietwagen | Weltweit hohe Akzeptanz |
Einsatz im Ausland | Günstiger, aber Fremdwährungsgebühren möglich | Oft höhere Kosten, aber teils mit Reisevorteilen verbunden |
Beantragung | Oft ohne Bonitätsprüfung & einfach erhältlich | Bonitätsprüfung erforderlich |
Debitkarte vs. Girocard
Die Debitkarte bezeichnet den Überbegriff, während die Girocard eine speziell für Deutschland entwickelte Debitkarte ist. Die Girocard wird von deutschen Banken an Kunden wie dich ausgegeben. Diese wird praktisch immer direkt mit einem Girokonto verbunden. Sie unterstützt auch Zahlungssysteme wie V-Pay.
Allerdings kannst du mit der Girocard oft nur national in Deutschland bezahlen. Auch Online-Zahlungen sind meistens ausgenommen, wenn die Girocard nicht ausdrückliche Zusatzfunktionen hat. Die Girocard ist also eine Debitkarte, die nicht so viel kann wie eine internationale Debitkarte aus unserem Debitkarten-Vergleich.
Im Anschluss zeigen wir dir sämtliche Unterschiede in einer übersichtlichen Tabelle auf, damit du die wichtigsten Merkmale auf einen Blick erfassen kannst.
Merkmal | Debitkarte | Girocard |
---|---|---|
Definition | Direkt mit dem Bankkonto verknüpft; oft über internationale Netzwerke (z. B. Maestro, Visa Debit) nutzbar. | In Deutschland verbreitet; speziell für den inländischen, stationären Zahlungsverkehr konzipiert. |
Einsatzbereiche | International, online und im stationären Handel. | Primär national, im stationären Handel und bei Geldautomaten im Inland. |
Gebühren | Gebühren können bei Auslandszahlungen und an fremden Geldautomaten anfallen. | In der Regel gebührenfrei im Inland, zusätzliche Kosten bei Fremdautomaten möglich. |
Sicherheitsfeatures | Chip, PIN, kontaktloses Bezahlen; oft mit zusätzlichen internationalen Sicherheitsstandards. | Chip, PIN, kontaktloses Bezahlen; etabliert im deutschen Zahlungssystem. |
Digitale Integration | Gute Integration in Banking-Apps und digitale Wallets. | Traditionellere Nutzung, weniger in digitale Dienste eingebunden. |
Zahlungsabwicklung | Sofortige Abbuchung, direkter Überblick über den Kontostand. | Buchungen können geringfügig verzögert erfolgen, aber bewährt im stationären Handel. |
Welche Vorteile bietet eine Debitkarte?
Debitkarten haben eine ganze Reihe an Vorteilen gegenüber Kreditkarten und anderen Zahlungsmitteln. Sehen wir uns daher die wichtigsten Vorteile kurz an.
Einfache Beantragung
Unsere empfohlenen Debitkarten stammen von Direktbanken und können direkt beim Anbieter online beantragt werden – schnell und unkompliziert. Fülle die wenigen Daten aus und schon versendet der Anbieter deine neue Debitkarte direkt zu dir nach Hause. Manchmal kannst du sogar schon nach wenigen Minuten die virtuelle Debitkarte nutzen. Auf jeden Fall musst du wegen deines Schufa-Eintrages keinen Bankmitarbeiter um eine Karte anbetteln. Unsere Debitkarten kommen bequem mit der Post und stehen jedem Kunden zur Verfügung.
Geringeres Verschuldungsrisiko
Die Debitkarte bietet nicht nur durch die bessere Kostenkontrolle erhöhte Sicherheit, weil nur das Guthaben genutzt werden kann. Auch die verringerte Verschuldungsgefahr bei Debitkarten spielt für viele Kunden eine große Rolle. Dazu kommt noch die höhere Sicherheit bei Online-Zahlungen, durch virtuelle Kartennummern, die nur einmal gelten, und die übliche Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Geringe Gebühren
In unserem Debitkarten-Vergleich findest du etliche Karten, die vollkommen ohne laufende Gebühren pro Monat oder pro Jahr auskommen. Es fallen auch viele andere Kosten weg. Wenige Kunden denken etwa daran, dass es auf einer Debitkarte natürlich auch keine Zinsen für Teilzahlungen oder den offenen Rechnungsbetrag gibt. Denn diese Karte operiert nur mit Guthaben.
Gibt es Nachteile bei Debitkarten?
Natürlich hat jede Münze zwei Seiten und so müssen wir auch offen und ehrlich auf die Nachteile einer Debitkarte hinweisen. Die wichtigsten Nachteile von Debitkarten sind die folgenden.
Geringere Akzeptanz
Einerseits gibt es Debitkarten wie die Girocard, die nicht überall angenommen werden. Mit der deutschen Girocard siehst du im Ausland oft ziemlich alt und mittellos aus. Aber auch Mietwagen-Firmen akzeptieren aufgrund der Reservierung einer Kaution meistens keine Debitkarten.
Das Gleiche gilt auch für Hotels oder andere Unterkünfte, etwa in Amerika. Über eine Kreditkarte wird dort nicht nur dein Alter überprüft, sondern auch gewährleistet, dass du nach der Abreise für etwaige Schäden aufkommen kannst.
Expertentipp: Wenn du eine Bezahlkarte für Hotel- oder Mietwagenbuchungen suchst, raten wir davon ab, eine Debitkarte zu wählen – hier ist oft eine Kreditkarte die bessere Wahl. Beachte jedoch, dass eine Kreditkarte in der Regel eine gute Bonität erfordert. Schau dir dazu unseren Kreditkarten-Vergleich an, um das optimale Angebot für deine Bedürfnisse zu finden.
Weniger Zusatzleistungen
Kreditkarten haben im Vergleich oft verschiedene attraktive Zusatzprogramme wie Reiseversicherungen oder exklusiven Zugang zu Flughafen-Lounges. Auch Flugmeilen und Prämienpunkte kannst du meistens mit Debitkarten nicht sammeln.
Kein Kreditrahmen
Der eingeschränkte finanzielle Spielraum bewirkt ebenfalls, dass viele Kunden eher Kreditkarten bevorzugen. Was für die Sicherheit von Vorteil ist, schränkt bei Zahlungen aber ziemlich ein, wenn du nur auf dein Guthaben zugreifen kannst. Kreditkarten bieten oft Kreditrahmen bis zu 6.000 € oder mehr an. Damit hast du im Geschäft selten zu wenig Geld auf der Karte.
Welche Alternativen gibt es zu Debitkarten?
Den wichtigsten Vorteil von Debitkarten haben wir dir bereits vorgestellt: Du musst keine Verschuldung fürchten, da die Kreditkartenzahlung ausschließlich mit dem Guthaben deines gekoppelten Girokontos erfolgt. Es handelt sich deshalb nicht um eine Kreditkarte im traditionellen Sinne, bei dem der Herausgeber für dich in Vorkasse geht und sich das Geld zu einem späteren Zahlungsziel zurückholt. Vielleicht ist genau dies von dir gewünscht und du bist an Kreditkarten mit Kreditrahmen interessiert.
Verschiedene Alternativen zur Debitkarte stehen dir zur Auswahl, die wir ebenfalls auf unserer Webseite in einem ausführlichen Vergleich vorstellen. Zu den wichtigsten Varianten der Kreditkarte zählen:
1. Revolving-Kreditkarten
Diese Kartenvariante ermöglicht dir eine teilweise Rückzahlung in Form von Raten. Das Zahlungsziel wird je nach Herausgeber auf ein bis zwei Monate festgelegt. Die Variante ist für größere Anschaffungen sinnvoll, die du schrittweise abbezahlen willst. Beachte, dass bei Revolving-Kreditkarten hohe Sollzinsen anfallen, von denen der Herausgeber profitiert.
2. Charge-Kreditkarten
Mit der Charge-Kreditkarte ist keine Ratenzahlung möglich, allerdings profitierst du bis zum Ende des Monats von der Kreditfunktion deiner Karte. In diesem Fall hast du zu beachten, dass dein Konto am Monatsende ausreichend Guthaben aufweist, damit die Kreditbeträge abgebucht werden können. Eine ebenfalls beliebte Variante, für die Kreditkarten ohne Jahresgebühr bzw. mit vielen Sonderleistungen für dich bereitstehen.
Um dir einen vollständigen Überblick zu geben, findest du bei Banken Testsieger noch weitere Alternativen im Vergleich. Nutze beispielsweise unseren Prepaid Kreditkarten Vergleich, um eine Kreditkarte auf Guthabenbasis zu nutzen. Oder entscheide dich für eine virtuelle Kreditkarte, die alleine für deine Zahlungen in der Online-Welt ohne physische Karte nutzbar ist. Mit unserer Hilfe wird es dir schnell gelingen, die konkreten Unterschiede und Vorteile all dieser Kartenarten zu erkennen. Ähnlich wie in unserem Debitkarten Vergleich zeigen wir dir auch hier unsere Highlights auf.
Fazit
Die Debitkarte gilt als zuverlässiger und besonders sicherer Begleiter durch dein finanzielles Leben. Wir haben dir in diesem Debitkarten-Vergleich aber auch nicht die Nachteile verschwiegen, weswegen manchmal eine Kreditkarte aus unserem Kreditkarten-Vergleich besser wäre.
Am wichtigsten bleibt, dass du dir nicht eine x-beliebige Debitkarte aus dem Internet holst. Unsere Experten setzen ihre langjährige Erfahrung ein, um wirklich die allerbesten Debitkarten für dich zu finden. Diese empfehlen wir dir in unserem Debitkarten-Vergleich.
Du musst nur in der Liste auf den Button „Zum Anbieter“ drücken, ein paar persönliche Daten ausfüllen und schon wird deine neue Debitkarte an dich versandt.
Beste Kreditkarte
TF Bank Mastercard Gold
* Der Testsieger in unserem Kreditkarten-Vergleich
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wir beantworten gerne all Ihre Fragen
Das Ende-Datum der Gültigkeit findest du immer direkt auf der Debitkarte. Üblicherweise sind Debitkarten 3 bis 5 Jahre lang gültig. Rechtzeitig ein paar Wochen oder sogar Monate vor dem Ablaufdatum schickt dir der jeweilige Anbieter automatisch eine neue Debitkarte zu.
Grundsätzlich funktioniert die Debitkarte genauso wie jede andere Bezahlkarte auch. Du kannst damit an Kassen im Geschäft ebenso bezahlen wie im Internet. Aber auch das Abheben von Bargeld am Geldautomaten ermöglichen die meisten Debitkarten. Die Debitkarte greift immer auf ein vorhandenes Guthaben zu, entweder auf deinem Girokonto oder ein vorher aufgeladenes.
Der lateinische Begriff „debere“ bedeutet „schulden“, „verdanken“, „sollen“ oder „müssen“. In der Buchhaltung kennen wir den Begriff Debitor für den Schuldner. Im Englischen steht „debit“ für Soll, Abbuchung oder Kontobelastung. Bei der Debitkarte bedeutet der Begriff eben, dass der Zahlungsbetrag vom Guthaben abgebucht wird.
Meistens weigern sich Mietwagenfirmen oder Vermieter von Ferienwohnungen oder Hotels, eine Debitkarte anzunehmen. Üblicherweise geht es darum, dass diese Händler eine gewisse Sicherheit oder Kaution für Schäden am Mietobjekt benötigen. Das kann ein kleines Guthaben auf der Debitkarte nicht bieten, welches die Händler auch nicht reservieren können wie auf der Kreditkarte.
So findest du am einfachsten die beste Debitkarte für Deutschland. Unsere Experten empfehlen dir im Debitkarten-Vergleich die besten Debitkarten mit dem allerbesten Gesamtpaket. Dazu werden viele verschiedene Kriterien bewertet und die empfohlenen Karten nach der Gesamtbewertung gereiht.