...
Dartellung eines Gemeinschaftskontos

Gemeinschaftskonto: Top Anbieter im Vergleich

Emma Kaya
Aktualisiert am Februar 3, 2025

Ein Gemeinschaftskonto eignet sich bestens für Eheleute, Paare, Eltern, Vereine, Erbengemeinschaften, Wohngemeinschaften und Geschwister. Doch auch Geschäftspartner können davon profitieren.

In unserem Gemeinschaftskonto Vergleich stellen wir dir die Top Anbieter für Partnerkonten vor. Wir vergleichen die Leistungen, Kontoführungsgebühr, Bankkarten und vieles mehr. Anhand dieser Kriterien kannst du das passende Konto für dich finden.

Dass wichtigste in Kürze

Was ist ein Gemeinschaftskonto?

Es ist möglich ein Gemeinschaftskonto neben einem Girokonto separat zu führen. Ein Gemeinschaftskonto ist perfekt für Paare oder Mitbewohner geeignet. Gemeinsame Ausgaben wie Miete und Einkäufe können so einfach aufgeteilt werden. Es hilft, die Finanzen zu organisieren und den Alltag zu vereinfachen.

Besonders für Ehepaare oder Lebenspartner ist es praktisch. So kann man gemeinsame Kosten bestens im Blick behalten. Anders als bei einem Girokonto gibt es bei einem Gemeinschaftskonto mehrere Inhaber, die Zugriff auf das Konto haben. Jeder kann Geld einzahlen, um gemeinsame Rechnungen zu begleichen.

Die 5 besten Gemeinschaftskonten im Detail

Nun möchten wir dir in unserem Vergleich die 5 besten Anbieter von Gemeinschaftskonten vorstellen:

1) ING Gemeinschaftskonto - unser Testsieger

Laptop mit dem ING Gemeinschaftskonto geöffnet

Das ING Gemeinschaftskonto ist perfekt für Paare, Freunde und Mitbewohner. Es eignet sich sozusagen für alle, die ihre Finanzen teilen wollen. Es bietet eine einfache Verwaltung von gemeinsamen Einnahmen und Ausgaben.

Du behältst stets die Übersicht, kannst Rechnungen gemeinsam bezahlen und trotzdem jeder sein eigenes Konto haben. Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften könnt ihr bequem per App oder Online-Banking erledigen. Du erhältst auch eine Debitkarte.

Mit dieser kannst du weltweit zahlen und Geld abheben. Die Gebühren befinden sich zudem in einem fairen Bereich. Beide Partner haben Zugriff auf das Konto.

Vorteile für Kontoinahber:

2) DBK Gemeinschaftskonto

Laptop mit dem DKB Gemeinschaftskonto geöffnet

Das DKP Gemeinschaftskonto bietet ein modernes und flexibles Zahlungssystem. Du kannst Zahlungen einfach über die App oder das Online-Banking vornehmen. Überweisungen sind schnell erledigt, auch SEPA-Überweisungen und internationale Zahlungen.

Daueraufträge lassen sich ebenfalls sehr einfach einrichten. Mit der DKP-Debitkarte kannst du sowohl im Inland als auch weltweit bezahlen. Auch könnt ihr überall Bargeld problemlos abheben. Auch hier sind die Gebühren eher im niedrigeren Bereich.

Alle Transaktionen sind sofort sichtbar, sodass du immer einen klaren Überblick behältst. Die Verwaltung von gemeinsamen Ausgaben ist für beide Kontoinhaber sehr übersichtlich.

Vorteile für Kontoinahber:

3) C24 Gemeinschaftskonto

Laptop mit dem C24 Gemeinschaftskonto geöffnet

Auch das C24 Gemeinschaftskonto eignet sich perfekt für die gemeinsame Finanzverwaltung. Du kannst mit diesem Konto auch bequem über die App selbst bezahlen. Beim Online-Banking wirst du in Echtzeit über alle Transaktionen informiert.

C24 ermöglicht es dir, direkt aus der App heraus zu investieren. Dies ist eine Funktion, die viele andere Banken nicht bieten. Dazu kommen moderne Tools, mit denen du deine Ausgaben in Kategorien unterteilen kannst.

So hast du immer eine gute Übersicht über die Ausgaben. Das Konto ist komplett gebührenfrei, was ein weiterer großer Vorteil ist. Es ist ebenfalls möglich, dir ein individuelles Finanzmanagement aufzubauen, das perfekt zu deinem Lebensstil passt.

Vorteile für Kontoinahber:

4) Santander Gemeinschaftskonto

Laptop mit dem Santander Gemeinschaftskonto geöffnet

Das Santander Gemeinschaftskonto bietet einige einzigartige Vorteile. Das Cashback-Programm gehört allemal zu den Pluspunkten. Du kannst bei Anschaffungen Punkte sammeln und diese gegen Prämien eintauschen.

Das bietet sich vor allem dann sehr gut an, wenn du gerne und öfters Einkäufe tätigst. Ein weiterer Vorteil ist die Nutzung von über 30.000 Geldautomaten weltweit – kostenlos. So sparst du dir unnötige Gebühren.

Mit dem Santander und Konto kannst du auch ganz einfach ein gemeinsames Sparziel für dich und deine Partnerin einrichten. Die App sorgt dafür, dass ihr stets eine transparente Übersicht über eure Finanzen behaltet. Das Santander Partnerschaftskonto ist auch ein perfekten Haushaltskonto!

Vorteile für Kontoinahber:

5) N26 Gemeinschaftskonto

Laptop mit dem N26 Gemeinschaftskonto geöffnet

Das Gemeinschaftskonto der N26 ist ein sehr flexibles Konto. Du bekommst Karten für beide Kontoinhaber, sodass ihr beide bequem bezahlen könnt. Das Konto bietet auch eine automatische Kategorisierung von Ausgaben. So siehst du schnell, wofür du dein Geld ausgibst.

Ein weiteres Highlight ist der schnelle Geldeingang – Überweisungen sind oft schon nach Minuten auf deinem Konto. Außerdem kannst du die App nutzen. Damit erhältst du Benachrichtigungen in Echtzeit über alle Transaktionen. Das macht die Verwaltung der Finanzen einfach und übersichtlich.

Vorteile für Kontoinahber:

Für wen eignet sich ein Gemeinschaftskonto?

Ein Gemeinschaftskonto ist praktisch für alle, die ihre Finanzen zusammen verwalten möchten.

Für Paare

Paare, die zusammen leben, teilen viele Ausgaben wie Miete, Strom oder Lebensmittel. Ein Gemeinschaftskonto macht es leichter, diese Kosten fair aufzuteilen und im Blick zu behalten. So muss niemand selbst ständig alles überwachen.

Für Wohngemeinschaften

In einer WG gibt es viele gemeinsame Ausgaben. Dazu gehören Miete, Strom, Internet und vielleicht ein paar andere Dinge. Ein gemeinsames Konto hilft, diese Kosten einfach zu teilen und zu zahlen. So spart man sich das ständige Rechnen und Überweisen zwischen den Mitbewohnern.

Für gemeinsame Projekte

Wer ein Geschäft eröffnen möchte oder in einem Verein tätig ist, kann mit einem Gemeinschaftskonto die Finanzen einfach verwalten. So behält jeder den Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Es hilft, Ausgaben und Einnahmen gemeinsam zu verwalten. Das Konto sorgt für Klarheit bei allen Beteiligten.

Für Erbengemeinschaften

Wenn mehrere Personen ein Erbe wie eine Immobilie verwalten, hilft ein Gemeinschaftskonto, die Einnahmen zu teilen. Mieteinnahmen und andere Erträge können so einfach aufgeteilt werden. Das sorgt dafür, dass jeder den Überblick behält und alles fair abläuft.

Für Freunde oder Hobbypartner

Freunde, die ein Projekt oder Event zusammen planen, können ein Gemeinschaftskonto für die Kosten nutzen. So kann man einfach sehen, wer was bezahlt hat. Missverständnisse bei den Ausgaben können dadurch einfach vermieden werden.

Gemeinschaftskonto eröffnen – das solltest du wissen

Ein Gemeinschaftskonto hat einige Vorteile. Paare, Wohngemeinschaften oder andere Gruppen, die ihre Finanzen zusammen verwalten möchten, sollten ein Partnerkonto eröffnen. Aber wie funktioniert das genau? Was solltest du bei der Wahl zwischen und Konto und oder Konto beachten? Und was brauchst du an Unterlagen? Hier gibt’s alle wichtigen Infos.

Gemeinschaftskonto eröffnen: Wer kann das tun?

Ein Gemeinschaftskonto eröffnen kann fast jede Person zusammen mit einer anderen. Häufig entscheiden sich Paare für ein oder Konto, bei dem jeder unabhängig vom anderen Transaktionen durchführen kann. Aber auch für Wohngemeinschaften ist ein Gemeinschaftskonto eine gute Option. Es gibt auch viele Vereine, die Gemeinschafskonten führen.

Bei der Eröffnung eines Gemeinschaftskonten muss du unterschiedlichen Anforderungen nachkommen. Bei einigen ist ein gemeinsamer Wohnsitz nötig, bei anderen nicht. Zum Beispiel verlangt die ING eine identische Adresse, andere Banken sind flexibler.

Unterlagen zur Eröffnung eines Gemeinschaftskontos

Für die Kontoeröffnung werden nur wenige Dokumente benötigt. Beide Mitglieder müssen ihre Personalausweise und Gehaltsnachweise vorlegen. Auch die Adresse und der Familienstand beider Personen müssen angegeben werden.

Bei vielen Banken kannst du das Formular online ausfüllen und die Unterlagen per E Mail einreichen. Manchmal kann der komplette Prozess per Video Chat besprochen werden.

Bild der Online Journalistin Emma Kaya

Oder Konto oder Und Konto – was sollte ich auswählen?

Bei der Wahl zwischen einem und Konto oder oder Konto geht es um die Verfügungsberechtigung. Beim oder Konto können beide Mitglieder unabhängig voneinander Zahlungen tätigen. Bei einem und Konto hingegen muss für jede Verfügung die Zustimmung beider Partner erfolgen.

Das oder Konto ist oft die bevorzugte Wahl für Paare, die ihre Finanzen zusammen aber flexibel verwalten wollen. Das und Konto wird häufig bei der Verwaltung von Erbschaften oder bei bestimmten rechtlichen Verpflichtungen genutzt.

Das Drei-Konto-Modell

Darstellung des Drei-Konto-Modells zur Verwaltung von einem Gemeinschaftskonto

Viele Paare oder Wohngemeinschaften entscheiden sich für das sogenannte Drei-Konto-Modell. Dabei bleibt jeder Partner oder jedes Mitglied zusätzlich zum Gemeinschaftskonto auch weiterhin Besitzer eines eigenen, persönlichen Kontos.

So kann man persönliche Finanzen getrennt von gemeinsamen Ausgaben verwalten. Das bietet besonders dann Vorteile, wenn es zu Konflikten oder rechtlichen Problemen kommt, wie etwa bei einer Pfändung. Überweisungen können dann einfach auf das Einzelkonto umgeleitet werden.

Worauf solltest du bei einem Partnerkonto achten?

Wenn du ein Partnerkonto aufmachst, gibt’s ein paar Sachen, die du unbedingt wissen solltest. Der größte Punkt: Die gemeinsame Haftung. Das heißt, wenn einer von euch in den Miesen ist, haften beide Kontoinhaber dafür – egal, wer das Geld verbockt hat.

Gemeinsame Haftung

Bei einem Gemeinschaftskonto sind alle für Schulden verantwortlich. Überziehungen? Muss jeder gemeinsam tragen. Und falls das Konto gepfändet wird, gibt’s keine Ausnahmen. Ein anderer Punkt: Bei einem oder Konto kann jeder von euch alleine über das Geld verfügen – ohne Rücksprache.

Das bedeutet, der eine könnte ganz easy auf das Guthaben zugreifen, ohne dass der andere was davon weiß. Wenn dir zu gefährlich ist, könntest du auch eine Kontovollmacht oder einen Shared Space in Betracht ziehen.

Die sicherste Wahl ist ein und Konto, da müssen beide zustimmen, bevor irgendwas abgehoben wird. Aber das kann im Alltag manchmal auch etwas unpraktisch sein.

Bild der Online Journalistin Emma Kaya

Was passiert im Todesfall?

Wenn einer von euch stirbt, bleibt der andere bei einem oder Konto erstmal voll handlungsfähig. Der Kontoinhaber kann weiterhin das Konto nutzen. Die Bank muss auf jeden Fall informiert werden und eine Sterbeurkunde sehen.

Je nach Bank kann es dann sein, dass das Konto aufgelöst oder in ein Einzelkonto umgewandelt wird. Bei einem und Konto ist das komplizierter. Hier müssen beide Kontoinhaber immer zustimmen, bevor irgendwas weiter geht.

Nach dem Tod des einen wird der Erbe automatisch zum Mitinhaber. Aber wie das genau abläuft, hängt von der Bank und dem Fall ab.

Kündigung des Gemeinschaftskontos

Das Gemeinschaftskonto kündigst du nur, wenn alle Kontoinhaber unterschreiben. Jeder muss zustimmen. Ihr müsst auch eine neue Bankverbindung angeben, falls noch Guthaben überwiesen werden soll. Kündigen könnt ihr das Konto per Brief, E-Mail oder Fax.

Fazit

Ein Gemeinschaftskonto ist optimal für Paare, Wohngemeinschaften oder auch für Geschäftspartner. Finanzen können damit gemeinsam verwaltet werden. Es gibt dir immer einen sehr guten Überblick. Am besten suchst du dir ein Konto ohne monatlichen Gebühren aus. So kannst du ein wenig Geld sparen.

Denk immer daran, dass du gemeinsam mit der anderen Person für das Konto haftest. Öffne das Konto deshalb mit einer Person, der du auch vertraust. Die Wahl zwischen Oder- und Und-Konto hängt davon ab, wie viel Unabhängigkeit ihr haben wollt.

Emma Kaya

FAQs

Hier haben wir häufig gestellte Fragen zu Gemeinschaftskonten zusammengestellt. Die Antworten sollen Dir dabei helfen, dass passende Gemeinschaftskonto für deine individuellen Bedürfnisse zu finden und informierte Entscheidungen zu treffen.

Ein Gemeinschaftskonto wird von zwei oder mehr Personen genutzt. Gemeinsame Ausgaben können damit perfekt verwaltet werden. Alle können darauf zugreifen und Transaktionen tätigen.

Beim Oder-Konto kann jeder allein über das Konto verfügen. Beim Und-Konto müssen beide für eine Zahlung zustimmen.


Du kannst dein Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umwandeln, sollte sich deine Lebenssituation ändern.


Du brauchst Personalausweise, Gehaltsnachweise und aktuelle Adressdaten. In vielen Fällen kannst du diese auch online einreichen.


Beim Oder-Konto kann der andere Kontoinhaber das Konto weiter nutzen. Beim Und-Konto müssen die Erben mit der Bank sprechen, und das Konto wird möglicherweise angepasst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge